"G'lobt sei's Christ zum Gründorntsche" - F. Günthel

Zurück ] Weiter ]

ZUR ÜBERSICHT

ZUM SEITENENDE

 

G'lobt sei's Christ zum Gründorn'tsche
( Fritz Günthel 1962 )

 
 

Blouer Montsch, gahler Döntsch,
su fängt de Morterwoche oa.
Krummer Mittwoch, war dou noatscht,
wächst ane krumme Noase droa.
Griener Dorntsch, Gott sei Dank,
bind' mr unser buntes Höckl.
"G'lobt sei's Christ zum Gründorntsch!"
Göbt's ei jedn Haus a Bröckl.

* * * * *

Ieberoale göbt's Pomranzn
fr die klintschn Battlwanzn,
Benn Jus'lbäckn
frische Schneckn,
Bei Link'n krichste Laberworscht,
Benn Schenksimse ou woas fr'n Dorscht,
bunte Ejer - Hujerpauer,
Körberloadn - Kurkn sauer,
und ei Hausers Schnopsfabröke
kricht' mr feine Bachwerkstöcke.
Frau Janovsky, g'lobt sei's Christ.
Ob sie wohl zuhause ist?
Siehst dou krieg'mr Pottersammln,
wenn mr o dr Glocke bammln.
Schiebekugln - Purdeloadn,
oder ej bi
βl Trachnfoadn.
Martinek stieht vorn enn Goartn,
schenkt uns aale Lorumkoartn.
Hübner Heinrich - Pottermölch,
Meininger is ou su böll'ch.
Enn Sauerbrunn' dou miβt'r giehn!
Och nej, dou dröm is ne zu stiehn.
No, wu denn hie, zun Kruzitorkn?
Mach'mr ei die Loblborkn.
Gruβmutter, die hot fr mich
Kuchn, Koffej, söcherlich,
und a Töttl Aniszocker
macht se ganz gewieβ noch locker.
Fingerhutv'll Schnopslikör,
Ach, Herr Bondy, danke sehr!
Ja, doas Höckl word schun schwear,
noschte mr ou noch su seahr.
Stackt nab Beut'ls Schweineschwoarte
Anton Wondraks Ansichtskoarte.
Und benn Nöhrigzockerbäcker
Zockerstengl, klejne Drecker.
Of dr Pforr d'Frau Hedwig mild
schenkt' uns noch a Heil'chnbild.
Bei dan Klopp'n woars halt su,
's woar ou monche Tiere zu.
Doas wor'n kejne "Globt seis Christn",
's goab schun doumouls ...

* * * * *

Drhejme woar mr goar ne recht,
doas ville Zeug vrtrug sich schlecht.
Ich mu
βte wie a Kälberhund...
Doch Ustersunntsch woar'ch wieder g'sund.

 

 

Ein kleiner Sprachkurs zum Gedicht:

Die Tage der Woche: Montsch, Döntsch, Mittwoch, Dorntsch, Freitsch, Semmt und Sunntsch.
Morterwoche = Marter-oder Karwoche, 
Pomeranzen = Orangen, 
klintsch = klein, 
Schenksims = Theke, 
Hujerpauer = Bauer mit Namen Hoyer, 
Pottersammln = Buttersemmeln, 
Trachnfoadn = Drachenschnur, 
Höckl = zu einem Beutel zusammengeknüpftes Kopftuch, eine kleine Hocke, gro
βe Hocken trug man auf dem Rücken, z.B. mit Holz oder Heu, 
nosch'n = naschen, 
Pforr = Pfarrei, Frau Hedwig war die Pfarrköchin.

 

 

Copyright © by  I  n  g  e  S c  h  w  a   r  z    1 9  9  6  (Heimatstelle Maffersdorf)

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

 ZUM SEITENANFANG    ZUM INHALTSVERZEICHNIS    ZUR ÜBERSICHT    ZUR HEIMATSEITE

 

MAFFERSDORF - Marktgemeinde im Landkreis Reichenberg - SUDETENLAND