|   DAS
                  VEREINSWESEN IN MAFFERSDORF Beim Stöbern in der Heimatskunde stellte
                  ich fest, daß die Maffersdorfer rechte Vereinsmeier gewesen
                  sein müssen. Die Volkszählung im Jahre 1900 ergab in
                  Maffersdorf 596 Häuser und 6566 Einwohner. Zur gleichen Zeit
                  bestanden lt. Heimatskunde 35 Vereine. Wenn man theoretisch
                  alle Einwohner aufteilte, hätten auf jeden Verein 187
                  Mitglieder getroffen; oder immer 17 Häuser zusammen hätten
                  einen Verein bilden können. Wer aber nun meint, daß nur
                  unsere Väter, Großväter oder Urgroßväter oft abends
                  Ausgang brauchten, täuscht sich, denn in mindestens einem
                  Drittel der Vereine waren auch Frauen. Mir fiel weiter auf,
                  daß nicht nur ein reges, sondern auch ein sehr vielseitiges
                  Vereinsleben herrschte. In der Heimatskunde heißt es
                  wörtlich: "Das Vereinsleben ist in Maffersdorf
                  außerordentlich entwickelt." 1786 ist in Maffersdorf eine Bruderschaft der tätigen
                  Nächstenliebe erwähnt, "... deren Zweck darin bestand,
                  die wahren und zur Arbeit unfähigen Armen zu unterstützen
                  und die Bettelei und das Vagabundieren abzustellen. Um diese
                  Aufgabe erreichen zu können, war ihnen gesetzlich die
                  Mitwirkung der Polizei, der Gemeinde und der Ortsseelsorger
                  zugesagt."
 Als nächstes entstanden im Laufe des
                  19.Jahrhunderts die Veteranenvereine, 1851 in Maffersdorf. Dann ging es Schlag auf Schlag:
 1862 - Gesangverein
                  "Sängerbund", Lese- und Bildungsverein für
                  Neurode,1864 - Saatgängerverein,
 1868 - Fortbildungsverein,
 1869 - Freiwillige Gemeindefeuerwehr und die Ginzkey'sche
                  Fabriksfeuerwehr,
 1871 - Arbeiterbildungsverein,
 1875 - Krankenunterstützungsverein,
 1875 - Erster deutscher Turnverein und - Turnverein
                  "Eintracht"
 (einer für links der Neiße, einer für
                  rechts der Neiße),
 1878 - Spar- und Vorschußverein,
 1879 -
 1883 - das landwirtschaftliche Kasino,
 1884 - eine Ortsgruppe des Deutschen Schulvereins,
 1887 - der Sängerkreis in Neurode,
 1890 - Konsumverein "Einigkeit" der Ginzkey'schen
                  Arbeitnehmer,
 1890 - Hausbesitzerverein,
 1891 - Notstichverein und Männergesangsverein
                  "Lyra" in Neurode,
 1892 - Ortsgruppe der Union der Textilarbeiter,
 1893 - Naturheilverein,
 1896 - Musikverein für Maffersdorf und Umgebung,
 der Radfahrerverein "Kurier" und der
                  "Liederkranz",
 1897 - der landwirtschaftlich-gewerbliche Geselligkeits-Klub,
 der Rauch- und Geselligkeits-Klub "Fidelia" und der
                  Stenographenverein,
 1899 - Arbeiterturnverein "Fortschritt",
 1901 - Ortsgruppe des Bundes der Deutschen in Böhmen,
 1903 - Rasentennis-Klub und Schwimmklub.
 Hier hört die Aufzählung
                  auf, weil das Buch ja 1904 herausgegeben wurde. Einige Vereine
                  haben sich wohl aufgelöst, andere sind vielleicht
                  dazugekommen. Daß die Maffersdorfer ihre Vereine liebten,
                  zeigen die Fotos, die ich erhalten habe.  Über die Bildungsvereine
                  möchte ich noch zitieren: "Von den Bildungsvereinen der
                  Gemeinde zeigt besonders der 1868 gegründete
                  Fortbildungsverein eine rege Tätigkeit. Er hält wöchentlich
                  Sitzungen und Vorträge über alle Wissensgebiete ab. Seit
                  seinem Bestande (bis 1903) veranstaltete er 920 Versammlungen
                  und 1110 Vorträge und Vorlesungen. Die Bücherei des Vereins
                  zählt 1200 Bände. Größere Büchereien besitzen auch die
                  Ortsgruppe des Bundes der Deutschen in Böhmen (700 Bände)
                  und die Firma Ginzkey für ihre Arbeiter und Angestellten (3000 Bände).  30jähriges Gründungsfest mit Bannerenthüllung des
 1. deutsch. Radfahrer Vereines Maffersdorf, 11. Juli 1926
  Treffen
                  der Esperantofreunde aus Maffersdorf, Reichenberg, Gablonz und
                  Trautenau
 in Möllers Gasthaus 1936
  50jähriges
                  Gründungsfest des Musikvereins Maffersdorf am 4. und 5. Juli
                  1936
  60 Jahre
                  Sängerbund, 7.5.1922
   |