Der Tod von Johannes Hus

Zurück ] Weiter ]

ZUR ÜBERSICHT

ZUM SEITENENDE

 

8. Der Tod von Johannes Hus und seine Folgen

Wenzel hatte von den guten Eigenschaften seines Vaters kaum eine geerbt. Er kümmerte sich wenig um das "Reich", blieb hauptsächlich in Böhmen. Da setzten ihn die deutschen Kurfürsten ab und wählten nach dem Pfälzer Wittelsbacher Ruprecht dann Wenzels wesentlich jüngeren Bruder Sigismund zum deutschen König. Wenzel und Sigismund spielten in der Hussitischen Revolution und der sich daraus ergebenden Tragödie eine wichtige Rolle. Wenzel tat als Kaiser nichts gegen die Kirchenspaltung, die durch die Übersiedlung der Päpste nach Avignon entstanden war. Somit hatte auch die Kirche an Autorität verloren. Ketzerbewegungen mit sozialem Hintergrund machten sich nicht nur in Böhmen breit. Die philosophisch-theologischen Grundlagen der Kirche bekamen im 14. Jahrhundert die ersten Sprünge. In dieser Zeit lieβ König Wenzel Johann von Nepomuk foltern und in die Moldau werfen. Johannes Hus entwickelte auf den Gedanken des Engländers John Wiclif seine Ideen von einer Reform der Kirche und sammelte hauptsächlich die national denkenden Tschechen der Städte und des Landvolkes um sich. Mit der in dieser Zeit entstandenen deutschen Reformbewegung nach einer neuen Religiosität und verinnerlichten Frömmigkeit wollte er nichts zu tun haben. Die Gegensätze verschärften sich noch, als viele deutsche Magister und Studenten die Prager Universität verlieβen und etwa an die neugegründeten Universitäten in Leipzig, Heidelberg, Tübingen oder Wien gingen. Kaiser Sigismund versammelte in Konstanz ein Konzil der abendländischen Kirche, zu dem dann u.a. Jan Hus geladen und auf dem er, da er nicht widerrief, verurteilt und am 6.7.1415 vor den Toren der Stadt Konstanz verbrannt wurde. Die Nachricht von Hussens Märtyrertod löste in Böhmen eine mächtige nationale Bewegung aus. Aus der religiösen Erneuerungsbewegung der Deutschen wie der Tschechen wurde eine tschechisch-nationale Revolution. Die Flamme, die sich an dem Scheiterhaufen von Konstanz entzündet hatte, schlug mit rasender Macht empor, als Wenzel 1419 einem Schlaganfall erlag und Sigismund nach dem luxemburgischen Erbgesetz Anspruch auf die böhmische Krone erhob. Alles weitete sich zu den schrecklichen Hussitenkriegen aus, die furchtbares Leid weit über Böhmen und Mähren hinaus für die Menschen brachten und deren Auswirkungen ich nicht beschreiben muβ. Nach den Kriegen war die Sprachgrenze zwar kaum verändert, aber die meisten Städte waren tschechisiert, die Sprache des Landtages und der landesfürstlichen Organe war das Tschechische geworden, die Deutschen waren widerwillig geduldete Untertanen, die wirtschaftliche Blüte des Landes war gebrochen. Der eigentliche Sieger war der Landadel, der die Macht des Königtums und der Bürger gebrochen hatte. Er genoβ seine Macht ein Jahrhundert lang in vollen Zügen. Das tschechische Volk hatte seinem Märtyrer Hus eine furchtbare Rache bereitet, war aber selbst dabei nicht reicher und glücklicher geworden. Mir scheint hier eine der Wurzeln des späteren Unglückes zu liegen.

Unter Ferdinand von Österreich wurden die Länder Böhmen, Österreich, Ungarn und Kroatien zwar wieder unter einer starken Hand vereinigt und sollten es 400 Jahre bleiben, aber die Deutschen in Böhmen waren damit in eine andere räumliche Beziehung gerückt. Sie waren zum äuβersten Randvolk eines Vielvölkerstaates geworden. Je mehr sich der Schwerpunkt von Prag weg nach Wien verlagerte, desto mehr vertiefte sich der Grenzgraben nach Sachsen und Schlesien hin. Eine zweite folgenschwere Entwicklung hob um 1520 an mit Luthers Aufstand gegen den Papst und endete mit dem 30jährigen Krieg, in dem auch der kleine Mann mit Leben, Blut und Gut bezahlte und nach Laune der Herren, den Glauben zu wechseln oder die Heimat zu verlassen hatte. Reformation und Gegenreformation forderten ihren Preis. In den Sudetenländern gewann gegen Ende des 16. Jahrhunderts der Katholizismus an Einfluβ und Bedeutung. Es war hauptsächlich das Werk der Jesuiten mit ihren modernen Schulen und Erziehungsmethoden, der Reform des Gottesdienstes und der Kirchenmusik.

 

Copyright © by Inge Schwarz 1997 (Heimatstelle Maffersdorf) 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

   ZUM SEITENANFANG    ZUM INHALTSVERZEICHNIS    ZUR ÜBERSICHT  
HEIM

 

MAFFERSDORF - Marktgemeinde im Landkreis Reichenberg - SUDETENLAND